DGUV


Trainingskurse nach den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Für alle Personen, die regelmäßig oder auch gelegentlich auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen im absturzgefährdeten Bereich arbeiten, gelten Vorschriften zur Anwendung von PSA gegen Absturz (PSAgA). Zur Vermeidung von Unfällen hat gemäß §12. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) grundsätzlich eine Unterweisung der Beschäftigten zu erfolgen. Konkretere Vorgaben machen DGUV Regel 112-198 ("Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz") und DGUV Regel 112-199 ("Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen").

Die Anwenderschulung ist vor der ersten Benutzung verpflichtend und in der weiteren Folge muss mindestens einmal pro Jahr eine entsprechende Unterweisung erfolgen.

Die Ausbildung berücksichtigt die geforderten Ausbildungsinhalte für die sichere Anwendung der PSA gegen Absturz. Im Rahmen dieser Ausbildung erlangen die Teilnehmer umfangreiche Kenntnisse mit den einschlägigen staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Im Fokus der Schulung steht die praktische Anwendung verschiedener Schutzsysteme in der Höhe.


Wir bieten auf Basis der DGUV Vorschriften die folgenden Trainingskurse an:

  • PSA gegen Absturz (DGUV Regel 112-198/199) (Grundkurs)
  • PSA gegen Absturz (DGUV Regel 112-198/199) (Refresherkurs)
  • Confined Space Training (Grundkurs)
  • Confined Space Training (Refresherkurs)
  • Sachkundiger DGUV Grundsatz 312-906 (Teilbereich PSA)
  • Sachkundiger DGUV Grundsatz 312-906 (Teilbereich PSA+SZP)
  • EuP DGUV Vorschrift 3 (Elektotechnisch unterwiesene Person)
  • Brandschutzhelfer nach DGUV Information 205-0233

 
 
 
 

div class="ms-editor-squiggler" style="color: initial; font: initial; font-feature-settings: initial; font-kerning: initial; font-optical-sizing: initial; font-variation-settings: initial; forced-color-adjust: initial; text-orientation: initial; text-rendering: initial; -webkit-font-smoothing: initial; -webkit-locale: initial; -webkit-text-orientation: initial; -webkit-writing-mode: initial; writing-mode: initial; zoom: initial; place-content: initial; place-items: initial; place-self: initial; alignment-baseline: initial; animation: initial; appearance: initial; aspect-ratio: initial; backdrop-filter: initial; backface-visibility: initial; background: initial; background-blend-mode: initial; baseline-shift: initial; block-size: initial; border-block: initial; border: initial; border-radius: initial; border-collapse: initial; border-inline: initial; inset: initial; box-shadow: initial; box-sizing: initial; break-after: initial; break-before: initial; break-inside: initial; buffered-rendering: initial; caption-side: initial; caret-color: initial; clear: initial; clip: initial; clip-path: initial; clip-rule: initial; color-interpolation: initial; color-interpolation-filters: initial; color-rendering: initial; color-scheme: initial; columns: initial; column-fill: initial; gap: initial; column-rule: initial; column-span: initial; contain: initial; contain-intrinsic-size: initial; content: initial; content-visibility: initial; counter-increment: initial; counter-reset: initial; counter-set: initial; cursor: initial; cx: initial; cy: initial; d: initial; display: block; dominant-baseline: initial; empty-cells: initial; fill: initial; fill-opacity: initial; fill-rule: initial; filter: initial; flex: initial; flex-flow: initial; float: initial; flood-color: initial; flood-opacity: initial; grid: initial; grid-area: initial; height: initial; hyphens: initial; image-orientation: initial; image-rendering: initial; inline-size: initial; inset-block: initial; inset-inline: initial; isolation: initial; letter-spacing: initial; lighting-color: initial; line-break: initial; list-style: initial; margin-block: initial; margin: initial; margin-inline: initial; marker: initial; mask: initial; mask-type: initial; max-block-size: initial; max-height: initial; max-inline-size: initial; max-width: initial; min-block-size: initial; min-height: initial; min-inline-size: initial; min-width: initial; mix-blend-mode: initial; object-fit: initial; object-position: initial; offset: initial; opacity: initial; order: initial; origin-trial-test-property: initial; orphans: initial; outline: initial; outline-offset: initial; overflow-anchor: initial; overflow-wrap: initial; overflow: initial; overscroll-behavior-block: initial; overscroll-behavior-inline: initial; overscroll-behavior: initial; padding-block: initial; padding: initial; padding-inline: initial; page: initial; page-orientation: initial; paint-order: initial; perspective: initial; perspective-origin: initial; pointer-events: initial; position: initial; quotes: initial; r: initial; resize: initial; ruby-position: initial; rx: initial; ry: initial; scroll-behavior: initial; scroll-margin-block: initial; scroll-margin: initial; scroll-margin-inline: initial; scroll-padding-block: initial; scroll-padding: initial; scroll-padding-inline: initial; scroll-snap-align: initial; scroll-snap-stop: initial; scroll-snap-type: initial; shape-image-threshold: initial; shape-margin: initial; shape-outside: initial; shape-rendering: initial; size: initial; speak: initial; stop-color: initial; stop-opacity: initial; stroke: initial; stroke-dasharray: initial; stroke-dashoffset: initial; stroke-linecap: initial; stroke-linejoin: initial; stroke-miterlimit: initial; stroke-opacity: initial; stroke-width: initial; tab-size: initial; table-layout: initial; text-align: initial; text-align-last: initial; text-a

DGUV <br />Regel 112-198/199 <br />PSA gegen Absturz <br />(Grundkurs)

Die Ausbildung PSA gegen Absturz entspricht den Vorgaben der DGUV-Regeln 112-198/199.
Die Teilnehmer erlernen in theoretischer Einweisung und praktischer Anwendung den korrekten Umgang mit der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten und Retten unter Absturzgefahr.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein DGUV-Zertifikat ausgestellt.
 

 
 
 
Startdatum 11.09.2023
Ende des Trainings 12.09.2023
max. Teilnehmer 6
verfügbare Plätze 5
Einzelpreis 530,00 zzgl. MwSt
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br> Regel 113-004 <br />Benutzung von PSA, Retten mit PSA<br>Confined Space

  Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffenen Mitarbeiter dar und zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Die begrenzte Raumgröße, die Einnahme von Zwangshaltungen bei der Arbeit sowie die erschwerten Fluchtmöglichkeiten verstärken zusätzlich bereits vorhandene Gefahren. Deshalb enden Unfälle, die bei Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern passieren, wie z. B. Erstickungen, Explosionen oder Elektrounfälle, leider oft tödlich. Hieraus resultiert die zwingende Notwendigkeit, dass mit Arbeiten in engen Räumen erst begonnen werden darf, wenn der Unternehmer bzw. der Verantwortliche alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen hat und den Erlaubnisschein ausgestellt hat. Die Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung der Betroffenen ist vorausgesetzt. In unserer Schulung werden alle Gefährdungspotenziale beim Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen analysiert und erforderliche Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Regeln und Technik dargestellt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die theoretischen Erklärungen.

 

 
 
Startdatum 12.09.2023
Ende des Trainings 12.09.2023
max. Teilnehmer 12
verfügbare Plätze 12
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br />PSA gegen Absturz <br />(Refresher)

Die Ausbildung PSA gegen Absturz entspricht den Vorgaben der DGUV-Regeln 112-198/199.
Die Teilnehmer erlernen in theoretischer Einweisung und praktischer Anwendung den sicheren und korrekten Umgang mit Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten und Retten unter Absturzgefahr.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein DGUV-Zertifikat ausgestellt.
 

Startdatum 13.09.2023
Ende des Trainings 13.09.2023
max. Teilnehmer 6
verfügbare Plätze 6
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br> Regel 113-004 <br />Benutzung von PSA, Retten mit PSA<br>Confined Space

  Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffenen Mitarbeiter dar und zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Die begrenzte Raumgröße, die Einnahme von Zwangshaltungen bei der Arbeit sowie die erschwerten Fluchtmöglichkeiten verstärken zusätzlich bereits vorhandene Gefahren. Deshalb enden Unfälle, die bei Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern passieren, wie z. B. Erstickungen, Explosionen oder Elektrounfälle, leider oft tödlich. Hieraus resultiert die zwingende Notwendigkeit, dass mit Arbeiten in engen Räumen erst begonnen werden darf, wenn der Unternehmer bzw. der Verantwortliche alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen hat und den Erlaubnisschein ausgestellt hat. Die Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung der Betroffenen ist vorausgesetzt. In unserer Schulung werden alle Gefährdungspotenziale beim Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen analysiert und erforderliche Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Regeln und Technik dargestellt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die theoretischen Erklärungen.

 

 
 
Startdatum 19.09.2023
Ende des Trainings 19.09.2023
max. Teilnehmer 12
verfügbare Plätze 12
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br />PSA gegen Absturz <br />(Refresher)

Die Ausbildung PSA gegen Absturz entspricht den Vorgaben der DGUV-Regeln 112-198/199.
Die Teilnehmer erlernen in theoretischer Einweisung und praktischer Anwendung den sicheren und korrekten Umgang mit Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten und Retten unter Absturzgefahr.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein DGUV-Zertifikat ausgestellt.
 

Startdatum 19.09.2023
Ende des Trainings 19.09.2023
max. Teilnehmer 8
verfügbare Plätze 0

Es tut uns leid, die Veranstaltung ist jetzt voll und wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen

DGUV <br />Regel 112-198/199 <br> Regel 113-004 <br />Benutzung von PSA, Retten mit PSA<br>Confined Space

  Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffenen Mitarbeiter dar und zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Die begrenzte Raumgröße, die Einnahme von Zwangshaltungen bei der Arbeit sowie die erschwerten Fluchtmöglichkeiten verstärken zusätzlich bereits vorhandene Gefahren. Deshalb enden Unfälle, die bei Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern passieren, wie z. B. Erstickungen, Explosionen oder Elektrounfälle, leider oft tödlich. Hieraus resultiert die zwingende Notwendigkeit, dass mit Arbeiten in engen Räumen erst begonnen werden darf, wenn der Unternehmer bzw. der Verantwortliche alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen hat und den Erlaubnisschein ausgestellt hat. Die Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung der Betroffenen ist vorausgesetzt. In unserer Schulung werden alle Gefährdungspotenziale beim Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen analysiert und erforderliche Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Regeln und Technik dargestellt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die theoretischen Erklärungen.

 

 
 
Startdatum 20.09.2023
Ende des Trainings 20.09.2023
max. Teilnehmer 12
verfügbare Plätze 12
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br />PSA gegen Absturz <br />(Refresher)

Die Ausbildung PSA gegen Absturz entspricht den Vorgaben der DGUV-Regeln 112-198/199.
Die Teilnehmer erlernen in theoretischer Einweisung und praktischer Anwendung den sicheren und korrekten Umgang mit Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten und Retten unter Absturzgefahr.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein DGUV-Zertifikat ausgestellt.
 

Startdatum 21.09.2023
Ende des Trainings 21.09.2023
max. Teilnehmer 8
verfügbare Plätze 8
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br> Regel 113-004 <br />Benutzung von PSA, Retten mit PSA<br>Confined Space

  Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffenen Mitarbeiter dar und zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Die begrenzte Raumgröße, die Einnahme von Zwangshaltungen bei der Arbeit sowie die erschwerten Fluchtmöglichkeiten verstärken zusätzlich bereits vorhandene Gefahren. Deshalb enden Unfälle, die bei Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern passieren, wie z. B. Erstickungen, Explosionen oder Elektrounfälle, leider oft tödlich. Hieraus resultiert die zwingende Notwendigkeit, dass mit Arbeiten in engen Räumen erst begonnen werden darf, wenn der Unternehmer bzw. der Verantwortliche alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen hat und den Erlaubnisschein ausgestellt hat. Die Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung der Betroffenen ist vorausgesetzt. In unserer Schulung werden alle Gefährdungspotenziale beim Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen analysiert und erforderliche Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Regeln und Technik dargestellt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die theoretischen Erklärungen.

 

 
 
Startdatum 27.09.2023
Ende des Trainings 27.09.2023
max. Teilnehmer 12
verfügbare Plätze 12
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br />PSA gegen Absturz <br />(Refresher)

Die Ausbildung PSA gegen Absturz entspricht den Vorgaben der DGUV-Regeln 112-198/199.
Die Teilnehmer erlernen in theoretischer Einweisung und praktischer Anwendung den sicheren und korrekten Umgang mit Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten und Retten unter Absturzgefahr.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein DGUV-Zertifikat ausgestellt.
 

Startdatum 27.09.2023
Ende des Trainings 27.09.2023
max. Teilnehmer 10
verfügbare Plätze 10
DGUV <br />Regel 112-198/199 <br />PSA gegen Absturz <br />(Refresher)

Die Ausbildung PSA gegen Absturz entspricht den Vorgaben der DGUV-Regeln 112-198/199.
Die Teilnehmer erlernen in theoretischer Einweisung und praktischer Anwendung den sicheren und korrekten Umgang mit Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten und Retten unter Absturzgefahr.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein DGUV-Zertifikat ausgestellt.
 

Startdatum 06.10.2023
Ende des Trainings 06.10.2023
max. Teilnehmer 10
verfügbare Plätze 10