DGUV (KST) Praxis CS+198-199

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffenen Mitarbeiter dar und zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Die begrenzte Raumgröße, die Einnahme von Zwangshaltungen bei der Arbeit sowie die erschwerten Fluchtmöglichkeiten verstärken zusätzlich bereits vorhandene Gefahren. Deshalb enden Unfälle, die bei Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern passieren, wie z. B. Erstickungen, Explosionen oder Elektrounfälle, leider oft tödlich. Hieraus resultiert die zwingende Notwendigkeit, dass mit Arbeiten in engen Räumen erst begonnen werden darf, wenn der Unternehmer bzw. der Verantwortliche alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen hat und den Erlaubnisschein ausgestellt hat. Die Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung der Betroffenen ist vorausgesetzt. In unserer Schulung werden alle Gefährdungspotenziale beim Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen analysiert und erforderliche Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Regeln und Technik dargestellt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die theoretischen Erklärungen.
Startdatum | 27.09.2023 |
Ende des Trainings | 27.09.2023 |
max. Teilnehmer | 12 |
verfügbare Plätze | 0 |

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffenen Mitarbeiter dar und zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Die begrenzte Raumgröße, die Einnahme von Zwangshaltungen bei der Arbeit sowie die erschwerten Fluchtmöglichkeiten verstärken zusätzlich bereits vorhandene Gefahren. Deshalb enden Unfälle, die bei Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern passieren, wie z. B. Erstickungen, Explosionen oder Elektrounfälle, leider oft tödlich. Hieraus resultiert die zwingende Notwendigkeit, dass mit Arbeiten in engen Räumen erst begonnen werden darf, wenn der Unternehmer bzw. der Verantwortliche alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen hat und den Erlaubnisschein ausgestellt hat. Die Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung der Betroffenen ist vorausgesetzt. In unserer Schulung werden alle Gefährdungspotenziale beim Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen analysiert und erforderliche Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Regeln und Technik dargestellt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die theoretischen Erklärungen.
Startdatum | 17.10.2023 |
Ende des Trainings | 17.10.2023 |
max. Teilnehmer | 12 |
verfügbare Plätze | 12 |